Wir haben auch eine äußere und eine extra verschließbare Innen-Haustür. Diese Lösung könnte ich mir gut vorstellen, da der Code per App jederzeit neu vergeben werden kann. Bis die Post so etwas in Deutschland anbietet, bin ich wieder jung.
Beiträge von PreppiPeppi
-
-
Ich kenne auch so einen Fall. Ein ehemaliger Arbeitskollege hat schon jahrzehntelang Asthma. Sein behinderter Bruder hat Covid aus dem Heim mitgebracht, die gesamte Familie war vor Weihnachten infiziert. Die Ärzte haben ihm gesagt, dass er nur durch die Cortisontherapie (eine Woche vor der Ansteckung) vor einem schweren Verlauf verschont geblieben ist.
-
Carola Diese Holzbriketts haben wir schon über fünf Jahre im Bestand. Ein wenig mehr Späne als anfangs waren in den Packungen, aber das ist unerheblich. Die Briketts werden in einer Garage gelagert, trocken und bei Temperaturen zwischen 0 und 25 Grad. Ich denke, dass es am wichtigsten ist, die Packungen trocken zu deponieren.
PS: Wir kaufen die Briketts immer bei Baywa / Raiffeisen. Leider hat unser örtliches Sägewerk Rettenmeier den Verkauf eingestellt. Die hatten die beste Qualität.
-
Heute das erste mal 100 kg Holzbriketts aus dem eisernen Vorrat von 1,5 t ins Haus geschafft. Durch den langen und bei uns recht kalten Winter haben wir unsere komplette Palette Holzbriketts und auch das gesägte Brennholz verheizt. Und bei dem derzeitigen Sauwetter hatte keiner Lust, einen Holzstapel aufzudecken und Scheite zu schleppen.
-
Bei uns gab es heute Burger aus selbstgemachten Erdäpfel-Rösti mit Leberkäs-Einlage. Dazu Lauchgemüse und Rahmsoße.
-
Der schaut absolut perfekt aus, gratuliere
Danke dir! Es liegt wirklich an meinem Backofen. Der bringt ca. 25 Grad weniger, als eingestellt wurde. Deshalb habe ich diesmal eine Stunde mit eingestellten 200 Grad Umluft gebacken. Gut, nach zwanzig Jahren muss ich wahrscheinlich doch mal einen neuen Ofen einbauen.
Aber dein Rezept ist immer wieder der Hammer. So kenne ich die Quarktorte von früher, wie sie unser Bäcker gemacht hat. Was habe ich schon mit anderen Rezepten experimentiert.
-
Ich habe heute wieder mal Flankuchen nach dem legendären Rezept von @Makoto gebacken, in der Variante mit Sauerrahm und Schlagobers. Einfach super.
CBEB11AF-6CD8-4D02-96EC-302B8AC8BE97.jpeg 4D8D820B-246E-4BF5-BDE9-7E92197F309E.jpeg
-
wo kaufst du Krautköpfe Sackweise?
Die gibt es in unserer Region in der Erntewoche (Ende September) in jedem Supermarkt. Sowohl Weißkraut als auch Rotkraut je im 10 kg-Sack. Und meist zum Preis von 0,39€ das Kilo. Da hole ich mir immer die Ration für den Winter.
-
Wir hatten noch nie Probleme mit unserem Kachelofen. Als Kaminabdeckung habe ich vor 27 Jahren eine Haube aus Kupferblech und Kupferrohr zusammengelötet. Diese ist in die Hauptwindrichtung montiert, bei uns gibt es geografisch bedingt nur West- oder Ostwind. Der Kamin überragt den Dachfirst um ca. 1 Meter.
CEB9CED0-8F4E-4008-8FB8-F8F7636FA669.png
PS: Das ist wohl eine Napoleon-Haube.
-
Noch als Tipp: Je mehr Säure (Essig, Rotwein) an das Kraut kommt, umso roter wird es. Wer den Kohl eher blau mag, kann etwas Natron zugeben. Das funktioniert auch mit fertigem Rotkraut aus dem Glas, welches mir regelmäßig zu sauer und zu rot ist.
Bei obigem Rezept musste ich kein Natron zugeben, da durch die lange Gardauer die Säure des Rotweines weitestgehend neutralisiert wurde.
-
Zutaten:
10 kg Rotkohl
1 kg Zwiebeln
1 kg Äpfel (herb)
150 g Salz
20 Nelken gemahlen
1 l Rotwein trocken
1 l Fleischbrühe
4 Esslöffel Zucker
Öl zum Anschmoren
Zubereitung:
Die Kohlköpfe werden von den welken Blättern befreit und kleingeschnitten. Hierfür nehmen wir nicht den Krauthobel, da uns das zu langfasrig ist.
Nun wird das Kraut portionsweise in heißem Öl geschmort, bis es zusammenfällt. Dann kommt es in den 14 Liter Topf vom Eintopfofen, wo es im Rotwein und der Brühe gegart wird.
Dazu kommen die glasig gedünsteten kleingeschnittenen Zwiebeln, die zerkleinerten Äpfel und die Gewürze.
Das ganze wird mit geschlossenem Deckel mehrere Stunden gekocht, bis es gar ist. Nun wird noch mit Zucker und Essig abgeschmeckt.
Das verzehrfertige Rotkraut wird portionsweise in Gefrierbeutel gegeben und platzsparend eingefroren. Das ergibt ca. 20 Portionen für je vier Personen.
Die Zutaten können jederzeit in kleinere Portionen umgerechnet werden.
Ich mache mir diese Arbeit aber nur einmal im Jahr, wenn das Kraut gerade billig ist. Das Rezept stammt aus einem Kochbuch von 1964.
-
Was wird die Realität sein: Das Aggregat erzeugt Strom für die Turnhalle oder das Rathaus, was halt das lokale Notquartier wird.
Ich glaube, dass bei einem Blackout zuerst die/eine ausgewählte Tankstelle versorgt wird, um an den vorhandenen Treibstoff zu gelangen. So sieht zumindest unser Krisenplan aus.
-
Mit genügend langen Kabeln lassen sich doch auch einige Gemeinden damit versorgen
Solange die Mittelspannungsleitungen und die Trafostationen in Ordnung sind, kann man durchaus auch mehrere Gemeinden mit nur einem Aggregat versorgen. Die benötigte Leistung muss nur zum Aggregat passen.
Der Stromerzeuger wird hierbei einfach an eine passende Trafostation angeschlossen, über den Trafo wird umgekehrt Mittelspannung erzeugt und über die vorhandenen Leitungen in die nächsten Orte transportiert.
Das haben wir in unserer Firma schon einige Male praktiziert, allerdings nicht mit so einem Spielzeugaggregat von 100 kVA, sondern mit unserem 500 kVA Anhänger.
-
Ein bisschen Spaß muss sein, vor allem in diesen Tagen.
Das hat mein 12-jähriger Sohn als Ostergeschenk für seinen 30-jährigen Bruder gebastelt.
Einfach ein paar Süßigkeiten zusammengeklebt. Wer etwas anderes denkt, ....
-
Wer sich für die Geschichte der deutschen Teilung interessiert, kann hier mal eine Doku des ZDF Info von 2016 anschauen. Hier geht es um meinen Heimatort, ich wurde auch öfter interviewt.
-
Unser Speiseplan für die Osterfeiertage:
Gründonnerstag: Spinat mit Rührei und Erdäpfel
Karfreitag: Lachs mit Nudeln und Spinat-Sahnesoße
Ostersamstag: „Tote Oma“ (Blunzn??) mit selbstgemachtem Sauerkraut und Erdäpfeln
Ostersonntag: frisches Kaninchen vom Nachbarn mit Blaukraut und Knödeln
Ostermontag: Wildsaurollbraten mit Blaukraut, Preißelbeeren und Semmelknödeln.
Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von guten Tagen...
Ich wünsche euch allen frohe Ostern!
-
Nächsten Mittwoch soll meine Mutter aus dem Spital entlassen werden.
Ich freue mich für euch!
Wie soll der Schlüsseltresor aussehen? Mit Zahlenschloss oder Schließzylinder? Es gibt durchaus recht aufbruchsichere Systeme, diese verwenden wir auch bei Kundentrafostationen. Z.B. so etwas, einbetoniert. https://www.thurnershop.de/pz-…l%C3%BCsseltresor-tr723w/
-
Ich habe auch schon im Teenager-Alter gerne gekocht. Aber eher nicht so aufwändige Sachen. Da aber momentan ja nicht viele anderweitige Aktivitäten möglich sind, hat er das Kochen für sich entdeckt. Mit seinen Videos schafft er zehntausende von Klicks bei TikTok und ist sehr stolz darauf. Und mir schmeckt es jedes mal, auch wenn ICH dann die Küche wieder aufräumen muss.
-
Wieder mal hat der Sohn das Essen zubereitet: Rindersteak im frisch aufgebackenem Baguette mit selbst zubereiteter BBQ-Sauce und Käse-Sahne-Sauce. Dazu einen Red Bull. Besser als bei Subway.
4A03752A-F625-4646-AD29-B39F85AD8FE7.jpeg
Hier das Video dazu.
-
Danke euch. Bei uns heißt das Ding Kreuzhacke oder Pickel. Ohne dieses Teil geht hier gar nichts, da wir Lehmböden in Verbindung mit vielen Steinen haben.