Wer sich, so wie ich, nichts darunter vorstellen konnte, sieht hier Bilder wie das fertig aussieht https://www.chefkoch.de/rezept…aeisches-Zwiebelbrot.html
Beiträge von Ben
-
-
Das ganze Glück der Erde liegt in der Immunität der Herde.
-
Natürlich habe ich das Datum gesehen, aber wenn ich eine seriöse Quelle betrachte, dann suche ich nicht nach einem Widerruf der 4 Monate später erfolgt. Wenn die Quelle weiß das der Artikel falsch ist, dann sollte es irgendwo eine Anmerkung geben, oder?
Im April 2020 wurde der aktuelle Stand wiedergegeben, ebenso wie im August 2020. Deshalb wird es auch keinen Widerruf geben, weil das eben der aktuelle Stand zum jeweiligen Zeitpunkt war.
-
Carl Bernstein hat Journalismus mal folgendermaßen definiert: Ziel ist es "the best obtainable version of the truth" (deutsch etwa: "Die bestmöglich verfügbare Version der Wahrheit") zu berichten. Das ist was uns zur Verfügung steht und danach sollten wir uns richten.
-
Ben, das war ein Beispiel zur Veranschaulichung, nicht meine Meinung.
Ich erinnere hier nur an Galileo Galilei.
Und dein Beispiel sollte dir zeigen, dass es durchaus den Fakt eines Konsens zum menschengemachten Klimawandel gibt, auch wenn das von manchen Meinungen anders dargestellt werden soll.
Bitte nicht neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Zeit Galileis mit dem Verbreiten von Falschnachrichten verbinden. Damals hatte man nicht die Möglichkeiten Hypothesen so einfach zu prüfen. Heute kann schnell und einfach geprüft werden, ob etwas stimmt oder nicht. Wer also eine Falschnachricht verbreitet, tut das meist bewusst.
-
Es gibt Wissenschaftler A. Der behauptet, dass es einen menschengemachten Klimawandel gibt.
Es gibt Wissenschaftler B, der behauptet das Gegenteil.
Wem soll man nun glauben?
Es gibt einen Konsens der sich nach den Studienergebnissen der Mehrheit der Wissenschaftler auf dem jeweiligen Fachgebiet richtet. Im Fall vom Klimawandel sind das über 90% der anerkannten Wissenschaftler in dem Fachgebiet, die meinen genug Beweise für den menschengemachten Klimawandel gefunden zu haben. https://www.klimafakten.de/beh…n-konsens-zum-klimawandel
-
Die Frage ist, wer bestimmt die sogenannten Fakten? Da gehen die Meinungen weit auseinander.
Es gibt keine "sogenannten Fakten". Es gibt Fakten und es gibt Meinungen.
Das Problem ist, dass viele Menschen ihre eigenen Meinungen für Fakten halten.
-
-
Deshalb habe ich Probleme damit, „zu“ regierungskonformen Berichterstattungen ungefiltert Glauben zu schenken. Und Correctiv gehört für mich eindeutig dazu.
Du nennst Fakten "regierungskonforme Berichterstattung"? Alles klar.
-
Aber laut Wikipedia hängen da einige dubiose Firmen und Stiftungen drin. Und wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing...
Dubiose Firmen? Nach welchem Maßstab?
Du meinst also Faktenchecker kommen abhängig vom Willen Ihrer Investoren zu einem gewünschten Ergebnis, was ein Fakt ist? Fun fact: Fakten sind Fakten, etwas ist entweder wahr oder falsch.
Es ist leider eine traurige Tatsache, dass man im Jahr 2021 Faktenchecker braucht, die all die zahlreichen Falschnachrichten im Netz richtigstellen und dann wird von denen die Falschnachrichten verbreiten auch noch die Integrität der Faktenprüfer bezweifelt.
Jeder ist angehalten sich über mehrere Quellen zu informieren.
-
Correctiv kann ich für mich leider nicht als ernstzunehmende Informationsquelle akzeptieren, schon allein weil Facebook als Finanzier mit im Spiel ist.
Facebook ist nicht Finanzier von Correctiv.org, sondern Correctiv.org übernimmt für Facebook, neben anderen Organisationen und Vereinen das Factchecking. Siehe https://correctiv.org/faktench…faktencheck-und-facebook/
-
In D ist es wohl anders ... oder correctiv.org berichtet etwas falsches ...
Bitte auf das Datum achten, dein verlinkter Artikel ist von April 2020. Die Richtigstellung folgte im August 2020.
-
Interessantes Detail an den aktuellen Infektionen: Die höchste 7-Tage-Inzidenz nach Altersstufen wird in der Gruppe der 15- bis 24-Jährigen verzeichnet. https://orf.at/stories/3203318/
Wie vermutet sind vor allem Kinder und Jugendliche aktuell besonders betroffen. Ich bin sehr gespannt auf morgen. Lockerungsschritte zu setzen wäre Wahnsinn. Der einzig richtige Schritt im Moment wäre der Weg zurück in den Lockdown, auch wenns mittlerweile mehr als nervt.
-
https://www.servustv.com/videos/aa-25shnp2yd2112/
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort wissentlich Falschmeldungen verbreitet werden
ServusTV hat ungefähr das Niveau der Bild-Zeitung und ist seit Beginn der Pandemie oft dadurch aufgefallen Falschnachrichten verbreitet zu haben, oder falsche Darstellungen nicht zu korrigieren. Außerdem gibt ServusTV Coronaleugnern und Verschwörungstheoretikern regelmäßig eine Bühne, um ihre Ansichten einer breiten Öffentlichkeit mitzuteilen.
Siehe: https://oe1.orf.at/artikel/678…-ein-TV-Sender-viral-geht
https://www.derstandard.at/sto…utter-fuer-die-covidioten
https://www.dwdl.de/meinungen/…vr.it&utm_medium=facebook
https://www.diepresse.com/5877…ken-journalistenshyarmada
Du könntest auch einfach dem Gesundheitsministerium glauben, die das im Correctiv Artikel selbst klarstellen:
ZitatAuf Anfrage von CORRECTIV, erläuterte das österreichische Gesundheitsministerium: „Die Definition ‘verstorben’ orientiert sich im Dashboard an den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation, die kaum Ausnahmen vorsieht (außer es gibt eine eindeutige alternative Todesursache, die nicht mit der COVID-Erkrankung in Zusammenhang gebracht werden kann wie z. B. Trauma).“
-
Wir stehen nun bei einer Inzidenz von 160.
Von gestern, Samstag 27. Februar 8:00, bis heute, Sonntag 28. Februar 8:00, gab es 2313 neuregistrierte positive Fälle. Die Vergleichszahl von gestern war 2389, die Vergleichszahl von vorigem Sonntag 1596.
Mehr als 2.000 neue Fälle an einem Sonntag gab es zuletzt am 13.12.
-
Damit könnte man das von 2020 ebenso erklären.
Man kann sich das halt schon so hindrehen wie man es gerade braucht.
Nein, kann man bei 2020 nicht so erklären, da es eben eine zusätzliche Todesursache gibt, die es die Jahre davor nicht gab.
Ja, Statistiken hindrehen tun sich vor allem die Corona Verharmloser.
-
Ich brauch kein Covid, aber ich sehe dennoch so manche Statistik als fragwürdig an.
Welche Pandemie hatten wir in 2015 ??
Der interessierte Laie kann sich die Hintergründe zu "fragwürdigen Statistiken" ergoogeln.
Kurz: der Anstieg bei den Sterbefällen 2015 lag an geburtenreichen Jahrgängen in den 1930er Jahren.
Mehr als die Hälfte aller Sterbefälle ereignet sich in Deutschland in der Altersgruppe 80 plus, also der Generation der Über-80-Jährigen. Was würde man erwarten, wenn diese Gruppe aufgrund der demographischen Alterung erheblich ansteigt? Korrekt, dann sollten auch die Todeszahlen deutlich ansteigen, und zwar einfach deshalb, weil die Sterblichkeit bei älteren Jahrgängen deutlich erhöht ist. Das ist seit 2014 noch stärker als in der Vergangenheit der Fall, weil es in den 1930er Jahren einen Babyboom gab, der zu einer außergewöhnlich starken Besetzung der Altersjahrgänge führt, die heute 80 Jahre und älter sind
-
Hab's mir auch bestellt.
Vielen Dank für die Info
Jetzt sind sie ausverkauft.
-
Meine Bestellung ist heute auch eingetroffen, danke 12er_scout für den Tipp!
Ich finde die Kübel eignen sich hervorragend als Notnahrungspaket fürs Auto.
-
Ich: "Sieh es doch mal positiv. Wir haben zwei Drittel zurückbekommen. Ein bisschen Schwund ist immer."
Sie: "..."
Ich: "..."
Sie: "..."
Ich: *geht los und holt 3. Kind vom Spielplatz